Formulir Kontak

 

PDF-Download Kampfkunst als Lebensweg

PDF-Download Kampfkunst als Lebensweg

Nach ein paar Momente warten, schließlich konnten wir bieten Kampfkunst Als Lebensweg in dieser Internet-Seite. Dies ist nur eines von Führungen, die in erster Linie der meisten auch gewartet wie gewünscht. mehrmals zu verbringen, diese Veröffentlichung warten wird sicherlich nicht Sache. Sie werden entdecken, sicherlich auch richtig die Zahl der Menschen über dieses Buch sprechen zu zeigen. Nach dem Start kann diese Publikation in vielen Ressourcen entdeckt werden.

Kampfkunst als Lebensweg

Kampfkunst als Lebensweg


Kampfkunst als Lebensweg


PDF-Download Kampfkunst als Lebensweg

Es klingt gut, wenn das Kampfkunst Als Lebensweg in dieser Internet-Seite zu wissen. Dies gehört zu Führungen, die viele Menschen für die Suche. In der Vergangenheit fragen viele Menschen über dieses Buch als ihr vielgeliebte Buch heraus zu überprüfen und auch zu sammeln. Und jetzt stellen wir Hut Sie sofort benötigen. Es scheint zu sein, so sehr freuen, Ihnen diese renommierte Publikation zu liefern. Es wird sicherlich nicht eine Einheit der Mittel werden für Sie auch immer beeindruckende Vorteile. Dennoch wird es etwas dienen, die sicherlich Sie erlaubt, die effektivste Zeit und Minute erhalten für das Buch zu lesen zu investieren.

Durch die Überprüfung out Kampfkunst Als Lebensweg , könnten Sie wissen , das Verständnis und die Punkte mehr, nicht nur über das, was man von Menschen zu Menschen erhalten. Buch Kampfkunst Als Lebensweg wird sicherlich mehr trauen. Da diese Kampfkunst Als Lebensweg, es wird Ihnen wirklich die pfiffige Idee , um wirksam zu sein liefern. Es ist nicht nur für Sie Erfolg insbesondere Leben zu sein; Sie können in allem erfolgreich sein. Der Erfolg kann durch die Anerkennung der grundlegenden Kenntnisse begonnen werden und tut auch Aktionen.

From the combination of understanding and activities, someone can improve their ability as well as ability. It will certainly lead them to live and function much better. This is why, the students, employees, or perhaps companies need to have reading practice for publications. Any type of book Kampfkunst Als Lebensweg will certainly offer particular knowledge to take all benefits. This is what this Kampfkunst Als Lebensweg tells you. It will include even more understanding of you to life and work better. Kampfkunst Als Lebensweg, Try it as well as show it.

Based on some encounters of many people, it remains in fact that reading this Kampfkunst Als Lebensweg can help them to make better selection and also give more encounter. If you want to be one of them, allow's acquisition this publication Kampfkunst Als Lebensweg by downloading the book on web link download in this website. You could get the soft documents of this book Kampfkunst Als Lebensweg to download and put aside in your offered electronic gadgets. What are you waiting for? Let get this publication Kampfkunst Als Lebensweg online as well as review them in whenever and any area you will certainly read. It will not encumber you to bring hefty book Kampfkunst Als Lebensweg within your bag.

Kampfkunst als Lebensweg

Über den Autor und weitere Mitwirkende

--- Die Autoren --- Rainer Jättkowski 7. Dan Kendo Kyoshi, 5. Dan Iaido. Präsident des Deutschen Kendobundes (DKenB). Nimmt seit 1976 an Europa- und Weltmeisterschaften als Wettkämpfer oder Kampfrichter teil. Lebt und lehrt in Berlin Dr. Andreas Bernhard Niehaus 2. Dan Seiryûkai Aikijûjutsu, 1. Dan Shôtôkan Karate, studierte Japanologie an der Universität Köln, promovierte dort über die Sportphilosophie Kanô Jigorôs. Fritz Nöpel 8. Dan Goju-Ryu. Der "Vater des Goju Ryu in Deutschland" lebte 13 Jahre lang in Japan und brachte Goju-Ryu mit nach Deutschland. Mitbegründer des Deutschen Karateverbandes. Lebt und lehrt in Kamen. Lothar Ratschke 6. Dan Shotokan-Ryu Kase Ha, 5. Dan Shotokan im DKV, 1. Dan Okinawan Kobudo, 1. Dan Kukishin-Ryu, 1. Dan Ju-Jutsu. Langjähriger Schüler von Shihan Kase und Gründer der Okinawan Kempo Interessensgemeinschaft, deren Ziel es ist die traditionellen Kampfkünste zu bewahren. Thomas Schmidt-Herzog 3. Toan Kwoon Do (Shaolin-Kempo), Lehrer für Zenryu Kempo und Eskrima. Regelmäßige Fortbildungsreisen nach China und Taiwan zu akademischen Studien und um die Kenntnisse in verschiedenen Kampfkünsten zu erweitern. Er studiert Sinologie an der Universität Heidelberg und schreibt seine Doktorarbeit über chinesische Kampfkünste. Song Chuanyu Taijiquan Wu-Stil, Schülerin und Linienhalterin von Meister Ma Yueliang. Sie lehrt Taijiquan, Qi Gong und die Heilmassage Tuina. Frau Song war Professorin für Philosophie an der Tongji-Universität in Shanghai und studierte dort traditionelle chinesische Medizin. 1996 zog sie zu ihrer Tochter nach Mannheim, sie ist Gastdozentin an der Universität Heidelberg. Gerhard Walter 7. Dan Aikidô, lehrt Aikido-Zen in seinem Dojo in Berlin-Kreuzberg. War höchster Schüler K. Asais in Deutschland und Meisterschüler bei M. Noro in Paris. Seit 1975 lebt er jährlich für einige Monate als Laienmönch in einem japanischen Zen-Kloster. --- Die Herausgeber --- Florian Markowetz 2. Dan Shôtôkan Karatedô, studierte Philosophie und Mathematik, promoviert in Berlin. Uschi Schlosser-Nathusius 3. Kyu Shôtôkan Karatedô, Fernseh-Journalistin und Publizistin, Trainerin für Selbstverteidigung und Selbstbehauptung (DKV). Sie lebt in Bensheim.

Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Scheuklappen absetzen Florian Markowetz und Uschi Schlosser Japaner oder Chinesen wundern sich vielleicht, dass wir an Ostern die Wiederauferstehung eines Toten feiern für uns ein gängiges Ritual. Wir wiederum staunen, wenn Japan die in einem alten Mythos erzählte Staatsgründung wie ein tatsäch- liches Datum feiert. Unsere eigenen kulturellen Muster sind uns vertraut. Wir hinterfragen sie nicht, auch wenn sie gegen jegliche Vernunft verstoßen. Fremde kulturelle oder religiöse Handlungen bleiben unverständlich, wenn wir die eigene Kultur zum Maßstab nehmen. In den Kampfkünsten generalisieren wir gerne und sprechen von »asiatischen Werten«, egal ob wir das moderne Japan oder das antike China meinen. Kulturelle Wertvorstellungen sind nicht immun gegen Wandel, sie sind an eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort gebunden. Es gibt keinen »asiatischen Geist«, der über alle Jahrhunderte unverändert existiert. Trotzdem lassen sich Gemeinsamkeiten finden und Traditionslinien, die über die Zeit Bestand haben. Die chinesische Kultur hat alle ihre Nachbarn stark beeinflusst. Wer den fernen Osten verstehen will, muss China verstehen und vor allem eins: seine Scheuklappen absetzen. Werte im Westen sind vom Christentum geprägt. Wenn wir untereinander über Kultur oder Gesellschaft sprechen, müssen wir nicht jedes Mal die Grundlagen unserer Zivilisation neu definieren, um uns zu verstehen. Doch wie christlich sind wir wirklich? Die meisten europäischen Staaten sind weltlich, die breite Bevölkerung ist nicht religiös. Sie hat im vergangenen Jahrhundert viele alte Werte über Bord geworfen. Gleichzeitig haben die Menschen im Westen mit der Sinnsuche in fremden Kulturen begonnen, vornehmlich in Indien und im Fernen Osten. Spirituelle Einflüsse, die als gesundheitsfördernd gelten, werden gerne übernommen. So wurden Yoga, Zen oder Qigong breiten Gesellschaftsschichten zum Begriff. Auch die meisten Kampfkünste kommen aus Asien. Den Menschen dort sind durch ihre Weltsicht grundlegende Techniken vertraut, die wir erst lernen müssen, zum Beispiel das Atmen in die Körpermitte (japanisch hara, chinesisch dantian). Sie wissen auch, was »Einheit von Körper und Geist« bedeuten soll. Nicht dass Asiaten schlauere Menschen wären, aber sie leben in der Tradition, aus der die Kampfkünste stammen. Japaner verstehen deshalb, was mit ki gemeint ist; ebenso die Chinesen, sie sagen allerdings qi. Chinesen müssen nicht viel über Daoismus wissen und haben doch die Grundideen verinnerlicht. Der Daoismus ist in China allgegenwärtig. Das für den Daoismus so wichtige Naturempfinden hat tiefe Spuren in Malerei, Kalligraphie oder in Filmen hinterlassen. Daoisten strebten nach dem ewigen Leben, die Strategien dazu prägen noch heute Heilkunst und Gesundheitsvorsorge durch Qigong oder Taijiquan. Doch geschieht dies nicht immer im vollen Bewusstsein des Ursprungs. Das kennen wir: Wer bei uns einen Krankenwagen ruft, denkt kaum daran, dass die Hilfsorganisation auf den Grundsätzen christlicher Nächstenliebe gründet. So ist auch nicht jeder Japaner ein vergeistigter Zen-Anhänger. Die Werte dieser Weltanschauung sind den Japanern im Alltag dennoch vertraut. Das schließt nicht aus, dass ein Europäer, der sich mit Zen beschäftigt und Zen praktiziert, einem Japaner, der sich nicht dafür interessiert, im Wissen weit voraus ist. In ähnlicher Weise haben Japaner die Werte des bushidô verinnerlicht. Diesen Ehrenkodex der Samurai betrachten viele zwar als historisch und überholt, dennoch ist die absolute Treue der Samurai ihrem Herrn gegenüber noch heute im Verhältnis von Mitarbeitern zu ihrem Chef zu finden. In China hat sich durch Kommunismus und neuerdings Kapitalismus so vieles geändert, dass auch die Kampfkünste nicht unberührt bleiben konnten. Taijiquan zum Beispiel hat bei vielen Chinesen einen ähnlichen Ruf wie bei uns das Senioren- turnen. Dass es ein reduziertes, von den Kommunisten gestutztes Taijiquan ist, wissen sie nicht. Abmühen müssen sich vor allem die jungen Chinesen mit den tatsächlich überkommenen Werten des Konfuzianismus, dessen Ideologie die Familienbeziehungen durchdringt. Der ewige Gehorsam gegenüber Eltern und anderen Älteren macht der Jugend zu schaffen. So erzählt die Autorin eines Reisebuches, dass sie auf einer Chinareise erlebt hat, dass sogar bei reiferen Ehepaaren abends Mutter oder Schwiegermutter an die Tür klopft, um ihnen zu sagen, dass sie nun das Licht zu löschen hätten. Weltanschauungen bleiben nicht nur in der Welt, in der sie entstanden sind, sondern wirken weit darüber hinaus, wenn sie für Menschen allgemein von Interesse sind. Dazu zählen viele Gebräuche und Ideen des Daoismus und des Buddhismus, deren ausgleichender Einfluss auf Körper und Seele von Menschen des Westens als heilsam empfunden wird. Der Buddhismus mit seinem Streben nach Erleuchtung beschäftigt schon seit Nietzsche die Geisteswelt Europas und in den 1960er-Jahren schwappte aus den USA eine Zen-Welle zu uns. Heute ist der Dalai Lama anerkannt als Inkarnation der Friedfertigkeit und als Sinn-Vermittler. Er bedauert, dass vor allem das westliche Denken geneigt ist, die Wissenschaft zu einer neuen Religion zu erheben, weil wir alte, meist religiöse Werte über Bord werfen und keine neuen ethischen Normen finden. Ähnlich analysiert der Zen-Philosoph Ikeda Daisaku, dass gewöhnlich die Denkweise, »die sich hinter schönen Phrasen über Wissenschaft und Rationalismus verbirgt, den modernen Menschen zur Abstumpfung der Gefühle, zum Verlust seiner Phantasie und zur Verarmung seines Geistes geführt hat.« Das Unbehagen asiatischer Philosophen ist in der Regel keine intellektuellenfeindliche Esoterik. Denker wie Ikeda oder der Dalai Lama sind einfach stark ver- ankert in ihrer Kultur- und Geistesgeschichte, die sich nicht so sehr an Logik und abstraktem Denken orientiert, wie es der Westen heute gewöhnt ist. Gleichwohl: Wer im Westen traditionelle Kampfkünste lernt und lehrt, betont meist die spirituellen Einflüsse ihrer Heimat. Dies hilft, Kampfkunst neben der körperlichen auch als geistige Bereicherung zu erleben wie es die Aufsätze und Interviews in diesem Buch lebhaft beschreiben. Grundsätzlich kann Vorsicht beim Übernehmen fremder Sitten aber nicht schaden. Mit Begriffen aus dem fernöstlichen Geistesleben wird viel Schindluder getrieben, um Mitglieder für Kampfkunstvereinigungen zu werben und damit Geld zu machen. Oft müssen Schüler nach einer Weile erkennen, dass ihre Lehrer nur Halbwissen haben und dies als Wissenschaft ausgeben oder dass sie noch nie im Leben länger als drei Minuten meditiert, geschweige denn eine Ausbildung in Meditationsmethoden oder Qi-Arbeit auf sich genommen haben. Begriffe wie Zen, Dao oder Qi sind gern verwendete Etiketten, die Kundschaft anlocken sollen. Ähnliches gilt für die mancherorts gepflegte Samurai-Romantik. Ein ernsthafter Kampfkünstler muss nicht westliche Werte unkritisch durch asiatische ersetzen, um so ein besserer Mensch zu werden. Hier hilft nur: genau hinschauen und viel fragen. Auch bei uns gibt es wahrhaft wunderbare Qigong-Lehrer, Kampfkunst- und Zen-Meister. Um die Unter- schiede beurteilen zu können, ist es unerlässlich, sich mit den Grundzügen chinesischer und japanischer Geisteskultur zu be- schäftigen, auch wenn sie nicht gleich auf den ersten Blick erkennbar mit Kampfkunst zusammenhängen.

Produktinformation

Gebundene Ausgabe: 240 Seiten

Verlag: Kristkeitz, Werner (6. Januar 2005)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 9783932337147

ISBN-13: 978-3932337147

ASIN: 393233714X

Größe und/oder Gewicht:

13,6 x 2,2 x 21,6 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.8 von 5 Sternen

10 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 322.696 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Das Buch liest sich sehr leicht, regt dennoch stark zum denken an. Gerade, wenn man sich selbst mit japanischen oder chinesischen Künsten beschäftigt (vor allem wenn es sich um Kampfkunst handelt) zeigt einem dieses Buch, wie wichtig es ist, nicht nur den Körper, sondern auch den Geist zu stärken.Man darf nun nicht mit einer Anleitung rechnen, doch mit vielen Anregungen, die man den ganzen Tag mit sich herumträgt.Das Buch verändert die Sichtweise und Denkweise.Es ist wirklich sehr empfehlenswert!!!Kampfkünstler aus unterschiedlichen Richtungen berichten von ihrem Zugang zu den inneren Werten (das chi betreffend) die man für das Ausüben der Kampfkünste benötigt.

Sehr zu empfehlen! Ein Buch, das verschiedenste Einblicke in die Welt der Kampfkünste gibt. Ein absolutes Muss für jeden, der sich näher mit der Philosophie und dem geistigen Aspekt der Kampfkünste beschäftigen möchte.

Dieses Buch enthält mehrere Aufsätze von erfolgreichen Kampfkünstlern, die ihr Hobby quasi zum Beruf gemacht haben. Es werden japanische sowie chinesische Kampfkünste beleuchtet. Meist wird Wert auf die Kunst des Kampfes und nicht unbedingt den reinen Sport gelegt. Die zusammenfassenden Anmerkungen der Autoren sind ebenfalls hilfreich. Ich mache selbst Wing Tsun Kung Fu und kann dieses Buch weiterempfehlen.

Ein Top Buch. Meines Erachtens ein absolutes muss für jeden Kampfsportler. Habe viel daraus gelernt. Es sollte wieder mehr Wert auf traditionelle Werte wert gelegt werden. Sehr zu empfehlen.

... tolles Buch mit hervorragenden Aufsätzen. Der Erkenntnisgewinn zum Thema Kampfkunst ist nicht von der Hand zu weisen. Empfehlung für Menschen die sich für die Geisteshaltung hinter Kampfsportarten interessieren....

Ein SUPER Buch!!!Wer sehr die Hintergründe und die Philosophie der Kampfkünste mag sollte umbedingt dieses Buch lesen.Sprich einem oft aus der Seele

Dieses kleine, wirklich schöne Buch (eines der ganz wenigen Werke, wo es mir wirklich weh täte, wenn es schmutzig wird oder Knicke/Risse abbekommt) enthält viel Hintergrundwissen über die ostasiatischen Kampfkünste. Dabei sind vor allem Aikido, Karate und Kendo berücksichtigt. Es gibt sowohl Interviews mit deutschen Meistern der Kampfkünste wie auch mit einer betagten (und damit erfahrenen) Taichi-Meisterin aus China, als auch Überblicksdarstellungen von den Herausgebern. Bei den Überblicksartikeln und insgesamt gefällt mir das Kapitel von Thomas Schmidt-Herzog besonders gut, da dieser Mann sich mit seinen jungen Jahren ein schier unglaubliches Wissen und Können angeeignet haben muss. Jedenfalls entstand der Eindruck beim Lesen.Was besonders toll ist, dass auch Aspekte der sogenannten "inneren" Kampfkünste und philosophisch/religiöse Hintergründe zu Qi, Yin und Yang, Daoismus und Buddhismus angesprochen werden. Das Buch atmet Erfahrung, und auch wenn hier keine Techniken vermittelt werden (und auch gar nicht vermittelt werden wollen) ist es fast ein Praxisbuch, aber eben nicht der Kampftechnik, sondern durch die Erfahrungsberichte der Meister fast schon ein Praxisbuch der Lebenskunst.Der einzige Wermutstropfen für mich ist, dass manche Kampfkünste gar nicht vertreten sind, wie zum Beispiel das mich besonders interessierende Wing Tsung. Auch Teakwondo, Judo, Ninjutsu, etc. wurden leider nicht berücksichtigt. Dies ist allerdings verständlich, da es ein relativ schmales Büchlein ist, und auch nicht besonders schlimm, da sich - so wie ich es verstehe - ein Lebensweg in der Kampfkunst nicht groß unterscheidet, egal ob man Karete, Wing Tsun, Judo, Kendo oder sonst was macht. So als ginge man auf verschiedenen Wegen in Richtung des gleichen Ziels. Auch diesen Eindruck habe ich durch Lesen des Buches gewonnen.Zum Schluss bleibt zu sagen, dass das Buch vielleicht eher Leute interessieren wird, die sich auch für die grundlegenderen Aspekte der Kampfkunst interessieren und nicht rein für die Technik.

Dieses Buch sticht hervor aus der Masse der Bücher. Hauptsächlich desshalb, weil die Autoren nicht in weite Ferne greifen um Kampfkunst in Europa zu erklären, sondern das Problem an der Wurzel packen. Da Japaner und, in diesem Buch sehr wichtig, auch Chinesen ganz anders ticken als Europäer interviewen die Autoren Kampfkunstexperten in Deutschland. Sicher, einige davon haben ganz unmittelbare Erfahrungen mit der asiatischen Kultur gemacht indem die an der Quelle trainierten, trotzdem bleibt ihre Basis europäisch und klingt ganz anders und besser verständlich als so manche Abhandlung ursprünglicher Meister aus dem Entstehungsgebiet der verschiedenen Kampfkünste. Wie in vorangegangenen Beurteilungen geschrieben bezieht sich dieses Buch auf die Einstellung zur Kunst und nicht auf den Kampf ansich in pysischre Form. Für mich als langen Suchenden war dieses Buch, zwar nicht die Antwort aller Fragen, aber ein hilfreicher Baustein in meinem eigenen kleinen Kampfkunsthaus. :-)

Kampfkunst als Lebensweg PDF
Kampfkunst als Lebensweg EPub
Kampfkunst als Lebensweg Doc
Kampfkunst als Lebensweg iBooks
Kampfkunst als Lebensweg rtf
Kampfkunst als Lebensweg Mobipocket
Kampfkunst als Lebensweg Kindle

Kampfkunst als Lebensweg PDF

Kampfkunst als Lebensweg PDF

Kampfkunst als Lebensweg PDF
Kampfkunst als Lebensweg PDF

Total comment

Author

husryn tatabangku

0   komentar

Posting Komentar

Cancel Reply
").append(t.replace(c, "")); var r = n.find("a.blog-pager-older-link"); if (r) { s = r.attr("href") } else { s = ""; o.hide() } var i = n.find(u).children(".main-wrap-load"); e(u).append(i); var f = $(".widget.Blog .post-thumbnail"); f.each(function () { $(this).attr("src", $(this).attr("src").replace(/\/s[0-9]+(\-c)?\//, "/s400-c/")) }); e(u).isotope("insert", i); setTimeout(function () { e(u).isotope("insert", i) }, 1e3); o.find("img").hide(); o.find("a").show(); a = false }) } function n() { if (_WidgetManager._GetAllData().blog.pageType == "item") { return } s = e("a.blog-pager-older-link").attr("href"); if (!s) { return } var n = e(''); n.click(t); var i = e(''); o = e(''); var u = $("#fixed_s ul li.text-234 "); o.append(n); o.append(i); u.append(o); e("#blog-pager").hide() } var r = "https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg2uBlnBzNU96LHOmQbU9wmurzIKT9R6T2RqjS3HG28SuY7eqTFQDCJV2ID0K4HE0Q-vSZMXigBx8Xx2AIxFqsE5vjwO6YOS_RaN2Hs2GT56VgJBek_DHFNh-iwFy7R3MULvTnT8gK96hI/s1600/loader.gif", i = "no result"; var s = "", o = null, u = "#container", a = false, f = e(window), l = e(document), c = /)<[^<]*)*<\/script>/gi; e(document).ready(n) })(jQuery) })() //]]>